Wann: 11.04.2019
Wo: Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstr. 53
Wichtig: Bitte vorab einen Termin reservieren unter 08031/392 1089
Jeden zweiten Donnerstag im Monat kostenlose einstündige Energieberatung und Beratung zur Elektromobilität durch anerkannte und unabhängige EnergieberaterInnen von BAYERNenergie e.V..
Wann: 14.03.2019
Wo: Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstr. 53
Wichtig: Bitte vorab einen Termin reservieren unter 08031/392 1089
Jeden zweiten Donnerstag im Monat kostenlose einstündige Energieberatung und Beratung zur Elektromobilität durch anerkannte und unabhängige EnergieberaterInnen von BAYERNenergie e.V..
Klimawandel stoppen – es ist höchste Zeit, legen wir los! Unter diesem Motto kommen die etwa 200 Bayerischen und Österreichischen Solarinitiativen am 15. und 16. Februar 2019 zu ihrer Jahrestagung in der Technischen Hochschule Rosenheim zusammen.
Bei diesen Treffen geht es schon lange nicht mehr allein um Solarenergie, sondern um alle Aspekte des ökologischen Umbaus der Energieversorgung. Auch der sparsame und effiziente Umgang mit Energie spielt eine Rolle, ebenso wie gesellschaftliche und politische Entwicklungen.
Am ersten Tag der Veranstaltung kommen hochkarätige Wissenschaftler zu Wort: Die Professoren Dr. Georg Kaser, Dr. Wolfgang Seiler, Dr. Bruno Burger und Dr. Volker Quaschning machen den Teilnehmern deutlich, warum der Klimawandel schnellstmöglich gestoppt werden muss und welche Strategie dazu notwendig ist.
Der abendliche Vortrag von Professor Dr. Harald Lesch „Lass mich doch in Ruh‘ mit deinem …-Klimawandel“ richtet sich an die Allgemeinheit und ist daher auch öffentlich zugänglich.
Am zweiten Tag geht zunächst Hans-Josef Fell, ein Urgestein der Energiewende, auf aktuelle Erneuerbare-Energien-Themen und das Volksbegehren zum Klimaschutz ein. Praxisorientierte Vorträge aus vielen Bereichen zeigen dann auf, wie man vor Ort der Energiewende zum Durchbruch verhelfen kann. Der Motivationsaufruf des Bergsteigerduos Huber Buam schließt die Veranstaltung ab.
Mehrere Exkursionen in der Stadt Rosenheim, eine Fachausstellung und ein Extra-Raum für Gespräche schaffen weitere Möglichkeiten zur Information, Diskussion und Vernetzung.
Lokale Akteurinnen und Akteure der Energiewende sind herzlich aufgerufen, die Veranstaltung an einem oder an beiden Tagen zu besuchen!
Weitere Informationen - auch zur Anmeldung und zum Programm - finden Sie unter https://www.rosolar.de/absi-treffen-2019.html .
Wann: 14.02.2019
Wo: Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstr. 53
Wichtig: Bitte vorab einen Termin reservieren unter 08031/392 1089
Jeden zweiten Donnerstag im Monat kostenlose einstündige Energieberatung und Beratung zur Elektromobilität durch anerkannte und unabhängige EnergieberaterInnen von BAYERNenergie e.V..
Zwei Referenten haben an diesem Termin vorgestellt, wie sie und mit welchen Projekten sie das Thema "saubere Energie" angehen.
Herr David Schmidner, M.Sc., von der Bürgerenergie Chiemgau e.G. hat dabei eine Möglichkeit vorgestellt, wie jeder einen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Herr Schmidner berichtete zudem über die Ziele und über erfolgreich umgesetzte Anlagen der Genossenschaft Bürgerenergie Chiemgau.
In einem zweiten Vortrag beschäftigte sich Herr Dipl.-Ing. Gilbert Vogler, Stadtwerke Rosenheim mit dem Themenfeld der virtuellen Kraftwerke und deren Nutzungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen bitten wir dem nachstehenden Link zum Nachbericht der Veranstaltung zu entnehmen.
Vortrag im öffentlichen Ingenieurwissenschaftlichen Kolloquium der Technischen Hochschule Rosenheim in Zusammenarbeit mir der VDI-Bezirksgruppe Rosenheim.
Referent: Ferdinand Flechtner, M.Sc.
19:00 - 21:00 Uhr
Raum: E-Gebäude, E0.02
Der Eintritt ist frei
Der Klimawandel ist sicherlich eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Vortrag gibt einen Überblick über die physikalischen Grundlagen und zu erwartenden Folgen des modernen Klimawandels und skizziert Implikationen für die Klimapolitik. Dabei wird auch auf kritische Einwände eingegangen, die die öffentliche Debatte zu diesem Thema seit Langem begleiten.
Referent: Hr. Dr. Georg Feulner (PIK - Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung)
19:30 Uhr, Walter-Schatt-Saal (B0.23)
Der Eintritt ist frei
Im Namen der Energiezukunft Rosenheim wurde zusammen mit dem Landratsamt Rosenheim und der Deutschen Post AG das elektrische Transportfahrzeug StreetScooter gegenüber Vertreter der Kommunen des Landkreises Rosenheim vorgestellt. Der StreetScooter bietet die Möglichkeit der Reduzierung lokaler Emissionen wie Feinstaub, Stickoxide und Lärm. Die Veranstaltung fand beim Landratsamt Rosenheim am 27. Juni 2018 statt.
Die Sonnenenergie nutzen und eigenen Strom erzeugen, Stromkosten sparen und dabei auch noch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten… Aber ist das auch was für mich? Ob bereits mit Photovoltaik bestens vertraut oder neu auf dem Gebiet, die Entwicklungen beim Energiemanagement im eigenen Heim sind rasant. Sogar Mieter können nun auch mit Steckdosen-Modulen für den Balkon von der Sonne profitieren.
Das Landratsamt Rosenheim und die Initiative Energiezukunft Rosenheim (ezro) möchten einen Einblick in die neuesten Trends bei Photovoltaik und Energiemanagement geben und laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung
„Photovoltaik für Jedermann?! Neueste Trends bei Erzeugung, Speicherung, Eigenverbrauch“
am Donnerstag, den 5. April 2018
Beginn: 18:30 Uhr im Landratsamt Rosenheim, Großer Sitzungssaal,
Wittelsbacherstraße 53, 83022 Rosenheim
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wann: 08.03.2018
Wo: Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstr. 53
Wichtig: Bitte vorab einen Termin reservieren unter 08031/392 1086
Jeden zweiten Donnerstag im Monat kostenlose Energieberatung durch anerkannte und unabhängige Energieberater/innen
Chancen und Herausforderungen für Führungskräfte und Experten
Wir haben die Wahl, ob Digitalisierung für uns eine Chance ist oder sich zunehmend zu einer Bedrohung entwickelt. Gerade wir als Führungskräfte und Experten müssen uns eingestehen, dass wir Information und Wissen verwenden um Macht, Position und Einfluss zu vergrößern. Doch wo gibt es mehr Information und Wissen als im World-Wide-Web? Es ist nicht sehr intelligent mit der riesigen Datenmenge und dem Wissen des Internets quasi in einen Wettbewerb zu treten. Wenn es im Wesentlichen unser Fachwissen ist, mit dem wir unseren Erfolg in der Beratung entwickeln, wofür werden wir dann in Zukunft noch gebraucht? Die ständige Jagd nach Informationen und Wissen, bei gleichzeitig zunehmender Digitalisierung und Komplexität, wird zur Quelle von Stress. Wir agieren zunehmend nur noch reaktiv auf Druck und die steigende Dynamik von Ereignis und Anforderung. Unsere Herausforderungen im Beruf und im Privatleben werden zunehmend zu einem scheinbar unlösbaren Spannungsfeld.
Der intelligente Umgang mit Digitalisierung und steigender Komplexität schafft neue Freiräume und Chancen, die es uns erlauben z.B. mehr Kreativität, Erfolg, Gelassenheit, sowie Spaß und Freude zu entwickeln.
CFO zu CEO: ”Was passiert, wenn wir in unsere eigene und in die Entwicklung unserer Menschen investieren und wir oder sie dann gehen?”
CEO zu CFO: ”Was passiert, wenn wir es nicht tun und wir oder sie bleiben?“
Was sind Ihre wichtigsten Fragen die Sie hierzu umtreiben und gerne beantwortet haben würden? Gerne könne Sie uns diese im Vorfeld zuschicken.
Referent:
Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schneitz CONVERSANT Germany
Wann: 08.02.2018
Wo: Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstr. 53
Wichtig: Bitte vorab einen Termin reservieren unter 08031/392 1086
Jeden zweiten Donnerstag im Monat kostenlose Energieberatung durch anerkannte und unabhängige Energieberater/innen
Harte Fakten – realistische Perspektiven
Building Information Modeling (BIM) ist derzeit in aller Munde. Oft wird mit „gepflegtem Halbwissen“ diskutiert. Das wollen wir ändern.
Die unterschiedlichen Perspektiven unserer Referenten stellen sicher, dass Sie aus dieser Veranstaltung ein aktuelles Lagebild zum Thema BIM aus der gelebten Praxis mitnehmen können.
Hierbei kommen die Chancen und Risiken für die verschiedenen Beteiligten zur Sprache, und auch ein Ausblick auf die nächsten Entwicklungsschritte wird nicht fehlen.
BIM – was ist das eigentlich? Grundgedanke / Bedeutung / Ziele
BIM-Modellbasierte Planung in der Architektur
Konsequenzen für die Objektplanung
BIM 3D+ in der Praxis Objektplanung / TGA
BIM aus Sicht der öffentlichen Hand
Im Anschluss möchten wir gerne zwischen Auditorium und den Referenten zur Diskussion einladen.
Referenten:
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Stephan BEEG LEMKE ARCHITEKTEN GmbH Dipl.-Ing. (FH) August Pries CAD-Stelle Bayern
Markus Rohrmoser DUSCHL INGENIEURE
Wann: 11.01.2018, 14-17:00 Uhr
Wo: Duschl Ingenieure - Äußere Münchener Str. 130 - 83026 Rosenheim
Leben und Arbeiten im Wandel
Gestaltungsmöglichkeiten für eine Zukunft, die wir wollen
Beispiele aus Gesundheit – Wirtschaft – Geld
Die Idee der Subsidiarität ist ein Schlüssel zu Freiheit und Gestaltung durch jeden Menschen. Für Ludwig Erhard war sie eine feste Basis und Bedingung für die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland. In Zeiten globaler Turbulenzen möchten wir untersuchen, wo unmittelbare Möglichkeiten zum Gestalten liegen.
Wir schauen dazu auf 15 Jahre Regionalwährung «Der Chiemgauer» und das Potenzial regionaler Zahlungssysteme. Wir schauen auf 20 Jahre SAMARITA und die Tragfähigkeit solcher Solidargemeinschaften im Gesundheitswesen und wir schauen auf 46 Jahre DUSCHL Ingenieure und die Stabilität eines inhabergeführten Familien-unternehmens, in dem Eigenverantwortung und Mitwirken aller Mitarbeitenden wesentliche Erfolgsfaktoren im Wandel sind.
Nach kurzen Impulsreferaten möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren:
Welche Haltung befähigt uns zur Subsidiarität?
Was begrenzt uns und wie gehen wir damit um? Was ist möglich, wenn wir initiativ werden?
Referenten:
Hanjo Achatzi wirtschaftneudenken
Christian Gelleri REGIOS e.G.
Urban Vogel SAMARITA
Andreas Duschl DUSCHL INGENIEURE
Wann: 11.01.2018
Wo: Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstr. 53
Wichtig: Bitte vorab einen Termin reservieren unter 08031/392 1086
Jeden zweiten Donnerstag im Monat kostenlose Energieberatung durch anerkannte und unabhängige Energieberater/innen
Wann: 7.12.2017
Wo: Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstr. 53
Wichtig: Bitte vorab einen Termin reservieren unter 08031/392 1086
Jeden zweiten Donnerstag im Monat kostenlose Energieberatung durch anerkannte und unabhängige Energieberater/innen
Wann: 12.12.2017, ab 19:00 Uhr
Wo: Walter-Schatt-Saal (E 0.23)
Ort: Hochschule Rosenheim
POWER TO CHANGE zeigt den Aufbruch in eine Zukunft, die ohne fossile und atomare Energieträger auskommt – ganz nah an den Akteuren: berührend, bewegend, überraschend und informativ. Untermalt
mit großer Filmmusik und in aufwändig gedrehten Bildern in Cinemascope
vermittelt der Film den Zuschauern die Botschaft: Lasst uns gemeinsam etwas ändern!
Die Hochschule Rosenheim in Kooperation mit dem Rosenheimer Solarförderverein e. V.
Wann: 24.11.2017, 16 - 20:30 Uhr
Wo: KuKo Rosenheim, Saal Rosenheim
Wann: 9.11.2017
Wo: Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstr. 53
Wichtig: Bitte vorab einen Termin reservieren unter 08031/392 3409
Jeden zweiten Donnerstag im Monat kostenlose Energieberatung durch anerkannte und unabhängige Energieberater/innen
Wann: 12.10.2017
Wo: Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstr. 53
Wichtig: Bitte vorab einen Termin reservieren unter 08031/392 3409
Jeden zweiten Donnerstag im Monat kostenlose Energieberatung durch anerkannte und unabhängige Energieberater/innen
Wann: 07.10.2017
Wo: 5 Gemeinden am Chiemsee
Die Region rund um den Chiemsee mit (E)-Bike und E-Auto "erfahren", an regionalen Ständen regionale Produkte "erschmecken", kurz: Die Region mit all ihren Facetten und Möglichkeiten "erleben"
Wann: Donnerstag, 21.09.2017
Wo: Fachhochschule Salzburg
4. Fachsymposium „Brennpunkt Alpines Bauen“
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt diesmal auf dem Thema Sanierung.
Ort: Hochschule Rosenheim, Gebäude R, Raum R0.01
Wann: 14.9.2017, 8-12:30 Uhr
Der „2. Rosenheimer Mittelstandskongress“ findet am 14. September 2017 an der Hochschule Rosenheim statt. Auch in diesem Jahr haben Sie wieder die Möglichkeit, an verschiedenen Vorträgen teilzunehmen. Das diesjährige Leitthema der Veranstaltung ist "Energieeffizienz vor Ort".
Wann: 14.09.2017
Wo: Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstr. 53
Wichtig: Bitte vorab einen Termin reservieren unter 08031/392 3409
Jeden zweiten Donnerstag im Monat kostenlose Energieberatung durch anerkannte und unabhängige Energieberater/innen
Der Landkreis Rosenheim radelt wieder für den Klimaschutz!
Zeitraum: 09.07. - 29.07.2017
Die Anmeldung ist bereits möglich unter
www.stadtradeln.de/landkreis-rosenheim
Die Stadt Rosenheim radelt wieder für den Klimaschutz!
Zeitraum: 24.06. - 14.07.2017
Die Anmeldung ist bereits möglich unter
www.stadtradeln.de/rosenheim
Ort: Rathaus Stephanskirchen
Wann: 17.6.2017, 13-18 Uhr
An zahlreichen Infoständen können sich Interessierte über den Klimaschutz informieren und erhalten Tipps rund um das Thema Energie und Einsparungen. Für Kaffee und Kuchen sorgt der Simseemarkt.
Für weitere Informationen oder Fragen steht Frau Gall zur Verfügung (08031-7223-48)
Am Donnerstag, 1.6.2017, 15-19:00 Uhr, findet im Haus der Berge (Hanielstr. 7, 83471 Berchtesgaden) die Veranstaltung "Energetische Sanierungsmaßnahmen im Grenzgebiet fördern und finanzieren" statt.
Näheres unter:
www.facebook.com/events/1651730471802199/
Start: Chiemseeparkplatz Bernau-Felden
Wann: 26.5.2017, 10-16 Uhr
Einladung zur Rundfahrt um den Chiemsee
Nehmen Sie mit Ihrem eigenen Elektroauto teil oder fahren als Beifahrer mit und erleben selbst hautnah die Vorteile der E-Mobilität und die Ladeinfrastruktur rund um den Chiemsee.
Treffpunkt am Freitag, den 26. Mai ab 10:00 Uhr am Chiemseeparkplatz Bernau-Felden
•Ladestopp am Nordufer in Seebruck u. Mittagessen im CAMBABRÄU Truchtaching
•Brauereibesichtigung oder Besichtigung des Wasserkraftwerkes der Alzgruppe
•Die Chiemseerundfahrt ist der Auftakt für den regionalen eMonday
Weitere Infos und Anmeldung unter http://mobilstrom-chiemgau.de/
Ort: Mail-Keller, Schmettererstraße 20, 83022 Rosenheim
Wann: 18.5.2017, 20-22 Uhr
Inhalte:
•Heimspeichersysteme
•Anwendungsmöglichkeiten von Speichersystemen
•„Nulleinspeisung“ mit Speichersystemen
Es referiert Herr Willi Mühlbauer, Inhaber des Rosolar-Mitgliedsbetriebs New Energy Systems GmbH in Stephanskirchen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Bitte vorab für einen Termin anmelden
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Wittelsbacherstr. 53, 83022 Rosenheim
Ein unabhängiger Energieberater beantwortet Ihnen kostenfrei alle Fragen zu Themen wie Energieeinsparung oder erneuerbare Energien.
Anmelden können Sie sich telefonisch bei der Wirtschaftsförderstelle des Landkreises Rosenheim (08031-392 3409)
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Wittelsbacherstr. 53, 83022 Rosenheim
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Zur Beratung anmelden können Sie sich über die Wirtschaftsförderstelle des Landkreises Rosenheim (08031-392-3406 oder wirtschaftsfoerderung@lra-rosenheim.de).
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: gg. 22:00 Uhr
Ort: Mail-Keller, Schmettererstr. 20, 83022 Rosenheim
In einem Vortrag werden intelligente Lösungen für den Eigenverbrauch thematisiert sowie Aspekte hervorgehoben, die es im Zusammenhang mit Batteriespeicher und Elektromobilität zu beachten gilt.
Beginn: 18:00 Uhr
Ende: gg. 20:00 Uhr
Ort: Großer Sitzungssaal Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstr. 53, 83022 Rosenheim
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Wittelsbacherstr. 53, 83022 Rosenheim
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Zur Beratung anmelden können Sie sich über die Wirtschaftsförderstellle des Landkreises Rosenheim (08031-392-3406 oder wirtschaftsfoerderung@lra-rosenheim.de).
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Bürgersaal Bruckmühl, Kirchdorfer Straße 10
Prof.em.Dr-Ing. Albert Staudt wird zum Thema "Energiewende- CO2-Ausstoß- Klimaziel: Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Energienutzungspläne" die technischen Zusammenhänge und Hintergründe der Energieversorgung erläutern und mögliche Lösungsansätze aufzeigen.
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Wittelsbacherstr. 53, 83022 Rosenheim
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Zur Beratung anmelden können Sie sich über die Wirtschaftsförderstelle des Landkreises (08031-392-3406 oder wirtschaftsfoerderung@lra-rosenheim.de)
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Ort: Inntalhalle Rosenheim
In der vom Rosenheimer Solarförderverein e.V. (rosolar) ausgerichtete Messe können Sie sich durch unterschiedliche Stellen über das Thema Energie informieren lassen.
Beginn: 18:00 Uhr
Ende: ca. 19:30 Uhr
Ort: Volkshochschule Rosenheim, Stollstraße 1
Die Ausstellung zeigt in über 30 Fotographien die unterschiedlichen Facetten des Klimawandels.
Die Ausstellung kann vom 8. bis zum 25. November 2016 während der Öffnungszeiten der VHS besichtigt werden.
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Zur Beratung anmelden können Sie sich über die Wirtschaftsförderstelle des Landkreises Rosenheim (08031-392-3406 oder wirtschaftsfoerderung@lra-rosenheim.de).
Nutzen Sie auch dieses Jahr die Möglichkeit an den Tagen des Passivhauses gebaute Passivhäuser zu besichtigen und mit den Bewohnern über ihre Erfahrungen zu sprechen.
weitere InformationenBeginn: 13:30 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr
Ort: IHK Akademie München, Orleanstraße 10-12, 81669 München
Die bayerischen IHKs und das bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration laden zum 4. Bayerischen CSR-Tag ein. Dabei stehen Lieferketten und wie diese nachhaltig und transparent gestaltet werden können im Mittelpunkt der Veranstaltung
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Zur Beratung anmelden können Sie sich über die Wirtschaftsförderstelle des Landkreises Rosenheim (08031-392-3406 oder wirtschaftsfoerderung@lra-rosenheim.de).
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr
Ort: Start ist der Rathausvorplatz der Gemeinde Stephanskirchen
Weitere Stationen der E-Auto-Tour sind Amerang (Landmobile-Ladesäule, 11 bis 12 Uhr), Eiselfing (Gasthof Höhensteiger, 12:30), und Wasserburg (Verwaltungsgebäude Stadtwerke, 14:30 bis 15:30). Dort gibt es überall die Möglichkeit sich zum Thema Elektromobilität aus erster Hand zu informieren.
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Wittelsbacherstr. 53, 83022 Rosenheim
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Zur Beratung anmelden können Sie sich über die Wirtschaftsförderstelle des Landkreises Rosenheim (08031/ 392-3406 oder wirtschaftsfoerderung@lra-rosenheim.de).
Beginn: 8:30 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Auch 2016 findet die beliebte Häuserfahrt des Landkreises statt. Dieses Mal werden tolle Objekte in der Region Inntal besichtigt.
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 22:00 Uhr
Ort: Mailkeller, Schmettererstraße 20, 83022 Rosenheim
In einem Vortrag wird die Alltagstauglichkeit eines rein elektrischen Autos sowie der dadruch entstehende Beitrag zur mobilen Energienweden thematisiert.
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:30 Uhr
Ort: Fachhochschule Salzburg, Campus Urstein, Urstein süd 1, 5412 Puch
Das Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen widmet sich dem Thema Normung.
Beginn: 17:00 Uhr
Ende: 19:00 Uhr
Ort: Geothermie-Anlage Traunreut
Es werden aktuelle Erfahrungen der Kraftwerksgesellschaft und der Nahwärmeversorgung in Traunreut durch die Stadtwerke erläutert.
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Wittelsbacherstr. 53, 83022 Rosenheim
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Zur Beratung anmelden können Sie sich über die Wirtschaftsförderstelle des Landkreises Rosenheim (08031/ 392-3406 oder wirtschaftsfoerderung@lra-rosenheim.de).
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Wittelsbacherstr. 53, 83022 Rosenheim
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Zur Beratung anmelden können Sie sich über die Wirtschaftsförderstelle des Landkreises Rosenheim (08031/ 932-3406 oder wirtschaftsfoerderung @lra-rosenheim.de).
Beginn: 17:30 Uhr
Ort: Bildungszentrum der Handwerkskammer in Traunstein
Der Infotag zur Elektromobilität umfasst unter anderem einen Vortrag zur Alltagstauglichkeit und Führung Solarer Ladeinfrastruktur.
Beginn: 17:00 Uhr
Ende: 19:00 Uhr
Ort: Biomassehof Achental in Grassau
Es werden Informationen von der regionalen Direktvermarktung bis zur neuen Biomasseverstromung durch Holzvergasung bereitgestellt.
Beginn: 11:00 Uhr
Ende: 22:00 Uhr
Ort: Munastraße am K1, Traunreut
Der ezro-Sponsor Duschl Ingenieure feiert 45-jähriges Bestehen!
Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Hochschule Rosenheim, Hörsaal B0.23
Der Referent Thomas Seltmann gilt als einer der PV-Pioniere. Er wird in seinem Vortrag an der HS Rosenheim darüber referieren, wie Solar den Strommarkt nachhaltig verändert.
Nach 21 Tagen radeln ist heute die letzte Möglichkeit Ihr Team, die Stadt oder den Landkreis mit Ihren gefahrenen Kilometern zu unterstützen!
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Wittesbacherstr. 53, 83022 Rosenheim
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Zur Beratung anmelden können Sie sich über die Wirtschaftsförderstelle des Landkreises Rosenheim (08031-392-3406 oder wirtschaftsfoerderung@lra-rosenheim.de).
Ab heute bis zum 11. Juni heißt es fleißig in die Pedale treten und für Stadt und Landkreis CO2-Emissionen einsparen!
weitere InformationenBeginn: 17 Uhr
Ort: Mittelfoyer des Rathauses, Königstraße 24
Der Klimaschutzmanager führt durch die Fahrradausstellung "The Good City" und steht Ihnen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Beginn: 13 Uhr
Ort: Mittelfoyer des Rathauses, Königstraße 24
Der Klimaschutzmanager führt durch die Fahrradausstellung "The Good City" und steht Ihnen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Ort: Duschl- Ingenieure, Äußere Münchener Str. 130, 83026 Rosenheim
Der Vortrag vergleicht Theorie und Praxis der thermische Bauteilaktivierung. Kann ein Gebäude effizient beheizt und gekühlt werden und gleichzeitig die Speicherfähigkeit eines Gebäudes optimal ausgenutzt werden?
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Wittelsbacherstr. 53, 83022 Rosenheim
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Zur Beratung anmelden können Sie sich über die Wirtschaftsförderstelle des Landkreises (08031-392-3406 oder wirtschaftsfoerderung@lra-rosenheim.de).
Im Vorfeld der Stadtradel-Aktion von Stadt und Landkreis ist die Ausstellung "The Good City" über die Fahrrad-Vorzeige-Stadt Kopenhagen im Foyer des Rathauses zu sehen.
Wann: 29.04 bis 25.05.2016 zu den Öffnungszeiten des Rathauses
Ort: Foyer Rathaus, Königsstraße 24
Der Arbeitskreis Ortsmarketing veranstaltet am Samstag den 23. April eine Ausstellung unter dem Motto "Mobiler Frühling in Bruckmühl". Dabei wird alles rund um das Thema Fortbewegung eine Rolle spielen.
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Wittelsbacherstr. 53, 83022 Rosenheim
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Zur Beratung anmelden können Sie sich über die Wirtschaftsförderstelle des Landkreises (08031-392-3406 oder wirtschaftsfoerderung@lra-rosenheim.de).
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 15:00 Uhr
Ort: Parkplatz der Fa. Schletter, Alustr. 1, 83527 Kirchdorf/ Haag i. OB
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich u.a. über den aktuellen Stand der Fahrzeugtechnik bei E-Mobilen oder über Angebote verschiedener Hersteller zu informieren. Besitzer von Elektroautos stehen am Thementisch für Fragen und Diksussionen zur Verfügung.
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: ca. 16:30 Uhr
Ort: Duschl Ingenieure, Äußere Münchener Str, 130, 83026 Rosenheim
In einem zwei geteilten Vortrag wird auf die zunehmende Komplexität der technischen Gebäudeausrüstung und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Architektur eingegangen. Der anschließende Vortragsteil nimmt Bezug auf den synchronen Entwicklungsprozess in Architektur und Gebäduetechnik, der eine hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit ermöglicht.
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Zur Beratung anmelden können Sie sich über die Wirtschaftsförderstelle des Landkreises (08031-392-3406 oder wirtschaftsfoerderung@lra-rosenheim.de).
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Eine Anmeldung in der Wirtschaftsförderstelle des Landratsamtes Rosenheim wird erbeten (08031/392-3406 oder wirtschaftsfoerderung@lra-rosenheim.de).
Beginn: 11:00 Uhr
Ende: 14:00 Uhr
Ort: Citydome Rosenheim, Kino 8
Der Rosenheimer Solarförderverien zeigt den dritten und letzten Teil der Film-Triologie von "Leben mit der Energiewende" als Matinee.
Beginn: 19:30 Uhr
Ende: 21:00 Uhr
Ort: VHS Trostberg, Tittmoninger Straße 19, Raum 3
Eine Kooperation zwischen dem Traunsteiner Sonnenkreis und der VHS Trostberg konnte den Geologen und Experten im Bereich Geothermie und Erdwärmenutzung Andreas Böhm (Fa. Erdwerk) gewinnen, um über Oberflächennahe Erdwärmenutzung zu referieren.
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 12:30 Uhr
Ort: Gasthof Stahuber, Thal 3, 83620 Feldkirchen-Westerham
Die Informationsveranstaltung des AELF erläutert die wichtgsten Punkte zum "Heizen mit Hackschnitzl": vom Betrieb einer Hackschnitzlheizung, über die Fördermöglichkeiten bis zur Besichtigung einer Anlage mit Wärmenetz.
Eine Anmeldung ist telefonisch unter 08031/3004-0 oder per Mail an poststelle@aelf-ro.bayern.de möglich.
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Eine telefonische Anmeldung in der Wirtschaftsförderstelle des Landratsamtes Rosenheim wird erbeten (08031/ 392-3406) oder wirtschaftsfoerderung@lra-rosenheim.de.
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und Erneuerbare Energien.
Eine Anmeldung wird erbeten (wirtschaftsfoerderung@lra-rosenheim.de oder 08031/ 392-3406).
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: 22:00 Uhr
Ort: Mailkeller, Schmettererstr. 20, 83022 Rosenheim
Der Informationsabend des Rosenheimer Solarfödervereins beschäftigt sich u.a. mit Themen wie der Anwendung der eigenen PV-Anlage für die Bereitstellung von Warmwasser bzw. Raumwärme.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos.
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 18:00
Ort: Inntalhalle Rosenheim
Heiz- und Energietechnik, Bauen, Wohnen, Sanieren und Renovieren stehen im Fokus dieser Messe. Zahlreiche Aussteller und Fachhändler können Sei kompetent beraten.
Beginn: 9:oo Uhr
Ende: 17:oo Uhr
Ort: Landratsamt Rosenheim
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Eine telefonische Anmeldung in der Wirtschaftsförderstelle des Landratsamtes Rosenheim wird erbeten (08031/ 392-3210).
Der Passivhauskreis Rosenheim-Traunstein e.V. bietet auch in der 12. Auflage der "Tage des Passivhauses" wieder die Möglichkeit einen Einblick in das Innere besonderer Passivhäuser zu erhalten sowie den Herstellern von Passivhauskomponenten über die Schulter zu blicken.
weitere InformationenBeginn: 9:30 Uhr
Ende: ca.15:00 Uhr
Ort: Großer Sitzungssaal, Landratsamt Rosenheim
In Vorträgen, einer Ausstellung und einer anschließenden Bus-Exkursion wird das Thema von Stromspeichern eingehend beleuchtet.
Für die Bus-Exkursion ist eine Anmeldung notwenig (wirtschaftsfoerderung@lra-rosenheim.de).
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: -
Ort: Großer Sitzungssaal, Landratsamt Traunstein
Christian Klaiber von der Zukunftsinitiative Mobilität stellt Ihnen das Konzept e*go vor.
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Landratsamt Rosenheim
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Frau Andrea Lax wird erbeten (08031/ 392-3210).
Beginn: 19:oo Uhr
Ende: -
Ort: Casino, Landratsamt Traunstein
Der Referent beleuchtet den aktuellen Stand der Speichertechnik und gibt Antworten auf die dringlichsten Fragen.
Beginn:13:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr
Ort: Betrieb Mayerhofer, Unterwindering, Gemeinde Vogtareuth
Die traditionelle Betriebsbesichtigung des AELF führt dieses Jahr nach Vogtareuth. Dabei steht das Thema Erwerbskombination in der Landwirtschaft im Mittelpunkt.
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Sparkassensaal, Rosenheimer Str. 2, Wasserburg
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erwünscht (08071/ 105-30)
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabgängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Frau Andrea Lax wird erbeten (08031/ 392-3210).
Beginn: 8:30 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Die Häuserfahrt startet am Parkplatz des Landratamtes Rosenheim, Wittelsbacher Str. 53, und endet dort auch wieder.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der Wirtschaftsförderstelle (08031/ 392-3211) an, die Plätze sind begrenzt!
Beginn: ab 8:30 Uhr
voraussichtl. Ende: 15:00 Uhr
Der von der IHK für München und Oberbayern und der ezro organisierte Mittelstandskongress Energie widmet sich in unterschiedlichen Formaten dem Thema Energie und Energieeffizienz in mittelständischen Unternehmen.
Beginn: 9:00 uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Frau Andrea Lax wird erbeten (08031/ 392-3210).
An fünf Terminen 2015 verteilt in Oberbayern bietet die IHK gemeinsam mit Experten des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer Energiesprechtage an. Hauptthema ist die Suche nach Energieeinsparpotenzialen in Unternehmen.
Beginn: 9:00 Uhr
Ende:17:00 Uhr
Ein unabahängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Frau Andrea Lax wird erbeten (08031/ 392-3210).
Start: 20:00 Uhr
Ende: 22:00 Uhr
Ort: Dorfwirt Vorberger, Altenbeuern
Die Agenda Gruppe Neubeuern zeigt den dritten Teil der Kinotriologie "Leben mit der Energiewende". Detailliertere Informationen zum Film finden Sie im untenstehenden Link.
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Frau Andrea Lax wird erbeten (08031/392-3210).
Beginn: 13:00 Uhr
Ende: 18:00 Uhr
Ort: Rathaus Stephanskirchen, Rathausplatz 1, 83071 Stephanskirchen
An zahlreichen Infoständen können sich Interessierte über Klimaschutz informieren sowie Tipps erhalten wie Energie und damit Geld gespart werden kann.
Für weitere Informationen zum Energiespartag steht Ihnen Frau Gall zur Verfügung (08031/722348).
Start: 17:00 Uhr
voraussichtl. Ende: 19:00 Uhr
Ort: großer Sitzungssaal, Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstr. 53
Im ersten Bürgerworkshop im Jahr 2013 wurden 4 Projekte initiiert, die alle erfolgreich umgesetzt wurden. Einer weiteren Auflage des Bürgerworkshops sollen neue Projekte ins Leben gerufen werden.
Auch 2015 lädt die bayerische Architektenkammer wieder am letzten Juni-Wochenende dazu ein, ausgewählte Projekte aus Architektur, Landschafts- und Innenarchitektrue sowie Stadtplanung zu besichtigen.
Auch die Berufschule 1 des Landkreises Rosenheim kann im Zuge der Architektouren besichtigt werden.
Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Inntalhalle Rosenheim
Die Ausstellung in der Inntalhalle bietet Informationen rund um das Thema E-Mobilität.
Der Eintritt ist frei.
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbaren Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Frau Andrea Lax wird erbeten (08031/ 392-3210).
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbaren Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Andrea Lax wird erbeten (08031/ 392-3210).
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Wendelsteinstr. 7, Rathaus Vatterstetten
Auch dieses Jahr findet die Rosenheimer Messe auf der Loretowiese statt. Während der zwei Wochen präsentiert sich die Energiezukunft und informiert über ihre Ziele und Aktivitäten. Des Weiteren wird es zahlreiche Informationen zur Energieerzeugung, zum Energieverbrauch sowie zur Situation der erneuerbaren Energien in Stadt und Landkreis geben.
Beginn: 19:30 Uhr
Ende: 21:00 Uhr
Ort: Trauzimmer, Rathaus Kolbermoor
Die Volkshochschule bietet im Rahmen ihres Kursprogramms diesen Vortrag von Dr. Herbert Barthel an. Informationen zur Anmeldung und zum Umkostenbeitrag finden Sie im unten stehenden Link.
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Andrea Lax wird erbeten (08031/ 392-3210).
Beginn: 15:00 Uhr
voraussichtl. Ende: 17:30 Uhr
Treffpunkt: Bäckerei Bauer, Mangfallstr. 15, Aisingerwies, Rosenheim
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbaren Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Andrea Lax wird erbeten (08031/ 392-3210).
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbaren Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Andrea Lax wird erbeten (08031/ 392-3210).
Beginn: 15:00 Uhr
voraussichtl. Ende: 17:30 Uhr
Treffpunkt: Gaststätte Höhensteiger, Westerndorferstr. 101, Rosenheim
Das genaue Programm können Sie dem Link entnehmen.
Beginn: 8:45 Uhr
voraussichtl. Ende: 16:00 Uhr
Ort: Gasthof Brunnlechner, Wasserburger Straße 7, 83547 Babensham
Weitere Informationen zur Veranstaltung, zur Anmeldung und das Programm finden Sie unter "Meldungen".
Beginn: 13:30 Uhr
Ende: 18:00 Uhr
Ort: Hochschule Rosenheim, Hochschulstr. 1, 83024 Rosenheim
Raum: W.012
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Fr. Andrea Lax wird erbeten (08031/ 392-3210).
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 16:30 Uhr
Ort: Duschl Ingenieure, Äußere Münchner Str. 130, 83026 Rosenheim
Der Vortrag gibt Informationen über die häufigsten Arten der Kälteerzeugung sowie potenzielle Einsatzbereiche. Im zweiten Teil des Referats wird das Projekt "Innkälte" des RoMed Klinimkums Rosenheim vorgestellt.
07.11.2014 Tag der Offenen Tür
08.11.2014 Infoveranstaltung: Das Passivhaus als Chance für das regionale Bauhandwerk
09.11.2014 Hausbesichtigungen
Das genaue Programm können Sie dem angehängten Link entnehmen.
Beginn: 14:00 Uhr
voraussichtl. Ende: 17:30 Uhr
Ort: KuKo Rosenheim
In zahlreichen Vorträgen werden die Bausteine der regionale Energiewende erläutert sowie die Gemeinsamkeiten von Natur- und Umweltschutz und einer nachhaltigen erneuerbaren Energieversorgung aufgezeigt.
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Fr. Andera Lax wird erbeten (08031/ 392-3210).
Beginn: 19:00 Uhr
Ende: 21:00 Uhr
Ort: Bürgersaal, Neubeuern
Dr. Franz Alt spricht über die Energiewende als die größte Aufgabe der Menschheit und geht dabei auch darauf ein, was jeder einzelne dafür tun kann.
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: 19:00 Uhr
Ort: IHK-Geschäftsstelle Töginger Str. 18d, 84453 Mühldorf am Inn
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Fr. Andrea Lax wird erbeten (08031/ 392-3210).
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 18:00 Uhr
Ort: Feuerwehrhaus Rimsting, Nordstraße 3
Die Teilnehmer der Veranstaltung und die Einladung finden Sie im angehängten Link.
Für Fragen steht Ihnen gerne Herr Schwarzer (08051/ 5738) zur Verfügung.
Beginn: 10:00 Uhr
voraussichtl. Ende: 14:30 Uhr
Treffpunkt: Bildungszentrum Rosenheim, Pettenkoferstr. 5
Beginn: 8:30 Uhr
voraussichtl. Ende: 17:00 Uhr
Ort: Parkplatz Landratsamt Rosenheim
Die Informationsfahrt führt Sie zu vorbildlichen Bauprojekten mit den Schwerpunkten Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und architektonischem Anspruch.
Eine Anmeldung ist aufgrund der limitierten Busplätze erforderlich (08031/ 392-3211).
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Fr. Andrea Lax wird erbeten (08031/ 392-3210).
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Fr. Andrea Lax wird erbeten (08031/ 392-3210).
Beginn: 9:30 Uhr
voraussichtl. Ende: 11:30 Uhr
Ort: Vogtareuther Hof, Krankenhausstr. 3, Vogtareuth
Beginn: 10:00 Uhr
voraussichtl. Ende: 17:00 Uhr
Ort: Haus der Kultur, Waldkraiburg
Beginn: 15:30 Uhr
vorauss. Ende: 18:30 Uhr
Ort: IHK-Geschäftsstelle Rosenheim
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 15:30 Uhr
Ort: Klinikum Rosenheim, Pettenkoferstraße 10, 83022 Rosenheim
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Fr. Andrea Lax wird erbeten (Tel.: 08031/ 392- 3210)
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Ort: Max-Josef-Platz Rosenheim
Zahlreiche Teilnehmer geben hilfreiche Tipps und interessante Informationen über den Beitrag jedes einzelnen für ein klimafreundliches Rosenheim.
Beginn: 19:00 Uhr
vorauss. Ende: 22:30 Uhr
Ort: großer Sitzungssaal,
Landratsamt Rosenheim
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ein unabhängiger Energieberater berät Sie kostenlos zu Themen wie Energieeinsparung und erneuerbare Energien.
Eine telefonische Anmeldung bei Fr. Andrea Lax wird erbeten (Tel.: 08031/ 392- 3120)
Beginn: 06.06.2014 um 09:30
Ort: Foyer des Landratsamts Rosenheim
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 08:15 - 12:00 Uhr
Do 14:00 - 17:00 Uhr
Beginn: 14:00 Uhr
vorauss. Ende: 16:30 Uhr
Ort: DUSCHL INGENIEURE GmbH & Co. KG, Rosenheim
Anmeldung: vortragsreihe@duschl.de
Dr. Werner Zittel von Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH klärt über die Konsequenzen der Versorgungssicherheit mit fossilen Energieträgern auf. Zudem wird erläutert, wie ein stabiles Versorgungssystem aussehen kann.
Beginn: 14:00 Uhr
vorauss. Ende: 17:00 Uhr
Ort: DUSCHL INGENIEURE GmbH & Co. KG, Rosenheim
Ein hochkarätig besetzter Austausch, über die energiepolitische Situation in Deutschland und deren Auswirkungen auf Unternehmen vor Ort mit Ministerialdirektor des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Dr. Bernhard Schwab, Heike Maas, Europa-Referentin von MdEP und Dr. Angelika Niebler (Mitglied im Ausschuss Industrie, Forschung und Energie) & Kandidatin für die Europawahl 2014.
Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion.
Beginn: 09:00 Uhr
vorauss. Ende: 14:15 Uhr
Ort: Marc O’Polo International GmbH, Stephanskirchen
Die IHK für München und Oberbayern gibt einen Überblick über die Handlungsmöglichkeiten im betrieblichen Mobilitätsmanagement und stellt eine Studie zur "Mobilität von Morgen" vor. Außerdem gibt es noch Kurzvorträge und das Testen von E-Mobilität wird angeboten.
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Hochschule Rosenheim (B0.23)
Prof. Volker Quaschning informiert über Maßnahmen zur Erhaltung der Lebensgrundlagen unserer Kinder nötig sind und wie eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung funktioniert.